Großübung Brand landwirtschaftliches Objekt | 29.10.2016
Um bei einem Großbrand ein geordnetes und zielführendes Zusammenarbeiten von mehreren Feuerwehren gewährleisten zu können, ist es wichtig, auch regelmäßig Großübungen in dieser Form durchzuführen, da hier vor allem die Kommunikation ziwschen den einzelnen Feuerwehren trainiert und getestet wird.
„Brand eines landwirtschaftlichen Objekts in Niederhartwagen 3“ lautete daher die Übungsalarmierung am Freitag, den 29.10.2016, für insgesamt 8 Feuerwehren aus der Alarmstufe 2 der Feuerwehr Pimpfing.
Am Einsatzort angekommen stellte der Einsatzleiter folgende Lage fest: Das Wirtschaftsgebäude steht bereits im Vollbrand und zwei Personen werden vermisst. Da das Feuer auf ein unmittelbar in der Nähe gelegenes Gebäude überzugreifen drohte, musste eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Aus diesem Grund war es die Aufgabe der beiden Tanklöschfahrzeuge die Nebengebäude zu schützen und den Brand zu löschen. Gleich in der Nähe des Brandobjekts wurde die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf platziert um die vermissten Personen zu retten, die auf einem Hochsilo neben dem Brandobjekt gefunden wurden. Parallel dazu wurden Zubringerleitungen von zwei verschiedenen Löschwasserentnahmestellen aufgebaut, um die beiden TLF’s mit Löschwasser zu versorgen. Insgesamt wurden ca. 560 Meter Zubringerleitung durch 7 Feuerwehren verlegt.
Die gesamte Übung wurde anschließend mit den 100 anwesenden Feuerwehrkameraden bei der Übungsnachbesprechung mit einer aktuellen Präsentation und Bildern diskutiert und auf kleine Fehler eingegangen. Das Resümee der Übung: Alles in allem war es eine gelungene Übung und die anwesenden Feuerwehren konnten ihre Schlagkraft wieder einmal beweisen. Jedoch werden nach jeder Übung wieder Verbesserungspotentiale aufgezeigt, die in Zukunft in die Ausbildung und Führung eingearbeitet werden müssen.